DIE PRAXIS
Herzlich Willkommen!
Auf der folgenden Seite erhalten Sie einen Einblick in meine Arbeitsweise, die sich psychodynamisch mit Ihrer individuellen Lebenssituation befasst. Sie finden hier Informationen zu meinem therapeutischen Angebot, zu den möglichen Schwerpunkten unserer gemeinsamen Arbeit sowie zum Ablauf und Rahmen einer Behandlung.
Bitte beachten Sie, dass es sich um eine Privatpraxis handelt – die Kosten für die psychotherapeutischen Leistungen werden nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Bei Fragen kontaktieren Sie mich gerne per Mail oder Telefon.

VERFAHREN UND SCHWERPUNKTE
In meiner Praxis arbeite ich vorwiegend tiefenpsychologisch und psychodynamisch orientiert. Das bedeutet: Wir richten den Blick gemeinsam auf die tieferliegenden seelischen Prozesse, die sich oft hinter aktuellen Symptomen, Konflikten oder wiederkehrenden Beziehungsmustern verbergen. Dabei spielt die Lebensgeschichte eine zentrale Rolle – insbesondere prägende Erfahrungen in der Kindheit und Jugend.
Diese Form der Therapie hilft, unbewusste innere Dynamiken zu verstehen, sie in einen Zusammenhang zu bringen und im Hier und Jetzt neu zu gestalten. Es geht nicht um schnelle Lösungen, sondern um nachhaltige Veränderungen auf emotionaler Ebene.
Je nach Thema und Bedarf integriere ich ergänzend weitere bewährte Methoden:
- EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) kann unterstützend zum Einsatz kommen, um belastende Erfahrungen gezielt zu verarbeiten – auch außerhalb klassischer Traumatherapie.
- Elemente aus dem System der inneren Familie (IFS) helfen dabei, innere Anteile besser kennenzulernen, zu verstehen und in Einklang zu bringen – etwa verletzte kindliche Seiten, kritische Stimmen oder überforderte Schutzmechanismen.
Welche Methode zur Anwendung kommt, entscheiden wir individuell – immer in enger Absprache und in einem Tempo, das für Sie stimmig ist. Im Mittelpunkt steht für mich dabei stets der ganze Mensch mit seiner einzigartigen Geschichte und inneren Logik.
GRUNDSÄTZE
In meiner Praxis arbeite ich ausschließlich mit wissenschaftlich fundierten und anerkannten psychotherapeutischen Verfahren. Ich biete keine medizinischen oder nicht evidenzbasierten Verfahren an. Mein Ziel ist es, in einem geschützten, vertrauensvollen Rahmen auf Augenhöhe mit Ihnen zu arbeiten – verantwortungsvoll, individuell und orientiert am aktuellen Stand psychotherapeutischer Erkenntnisse.
Sollte sich im Verlauf unserer Zusammenarbeit zeigen, dass eine bestimmte Problematik nicht innerhalb meines therapeutischen Rahmens angemessen behandelt werden kann, kläre ich Sie offen und transparent darüber auf. Selbstverständlich unterstütze ich Sie dann dabei, passende weiterführende Hilfe zu finden.
PSYCHODYNAMISCHE THERAPIE: VORAUSSETZUNGEN
Eine tiefenpsychologisch fundierte Therapie lebt von der Bereitschaft, sich auf innere Prozesse einzulassen – auf Gedanken, Gefühle, Erinnerungen und Beziehungserfahrungen, die oft nicht sofort greifbar oder leicht auszudrücken sind.
Ein zentrales Element dieser Therapieform ist das freie Assoziieren: Sie sind eingeladen, in den Sitzungen möglichst ungefiltert alles mitzuteilen, was Ihnen in den Sinn kommt – auch wenn es auf den ersten Blick unwichtig, unlogisch oder schambehaftet erscheint. Gerade in diesen scheinbaren Nebensächlichkeiten zeigen sich oft verborgene Zusammenhänge und unbewusste Themen, die für den therapeutischen Prozess bedeutend sind.
Wichtig ist die Offenheit, sich auf diesen gemeinsamen Weg einzulassen – auch wenn er manchmal herausfordernd sein kann. Sie müssen dabei nichts „leisten“ oder „richtig machen“; es geht vielmehr um den Wunsch, sich selbst besser zu verstehen, alte Muster zu erkennen und nachhaltige Veränderungen zu ermöglichen.
Eine gewisse psychische Stabilität, Geduld mit sich selbst und die Bereitschaft zur ehrlichen Selbstbegegnung sind hilfreiche Voraussetzungen. Psychologisches Vorwissen brauchen Sie nicht – nur die Neugier auf das, was in Ihnen wirkt.
WAS IST EMDR?
EMDR steht für „Eye Movement Desensitization and Reprocessing“ – auf Deutsch: „Augenbewegungs-Desensibilisierung und Wiederaufarbeitung“. Diese Methode wurde ursprünglich zur Behandlung von Traumafolgestörungen entwickelt, findet heute aber auch in anderen Bereichen der Psychotherapie Anwendung.
Während einer EMDR-Sitzung wird die Verarbeitung belastender Erinnerungen durch gezielte bilaterale Stimulation – meist in Form von Augenbewegungen – angeregt. Das Gehirn erhält so die Möglichkeit, unverarbeitete Erfahrungen nachträglich zu integrieren. Viele Menschen erleben dadurch eine spürbare Entlastung und neue Perspektiven auf das Erlebte.
In der tiefenpsychologisch fundierten Therapie kann EMDR gezielt eingesetzt werden, um unbewusste Konflikte, frühe Beziehungserfahrungen oder emotionale Prägungen zugänglich zu machen und zu verarbeiten. Es eignet sich besonders dann, wenn intensive Gefühle oder innere Blockaden im Vordergrund stehen, für die der rein kognitive Zugang nicht ausreicht.
ERSTGESPRÄCH & PROBATORIK
Bevor eine psychotherapeutische Behandlung beginnen kann, erfolgt zunächst das Erstgespräch. In dieser ersten Sitzung (Dauer: 50 Minuten) haben Sie Raum, Ihr Anliegen zu schildern, erste Fragen zu stellen und einen ersten Eindruck von mir und meiner Arbeitsweise zu gewinnen. Ebenso schauen wir gemeinsam, ob eine tiefenpsychologisch orientierte Therapie für Sie passend sein könnte.
In den darauf folgenden probatorischen Sitzungen (Sitzung 2 bis 5) vertiefen wir das Kennenlernen. Wir sprechen über Ihre Lebensgeschichte, aktuelle Beschwerden und prägende Erfahrungen. Diese Phase dient der diagnostischen Einordnung, der therapeutischen Zielklärung – und auch dem Aufbau einer tragfähigen Beziehung.
Denn: Sympathie, Vertrauen und ein gutes Gefühl im Miteinander sind zentrale Voraussetzungen für eine gelingende Therapie. Die Probatorik gibt uns daher auch Zeit zu prüfen, ob die „Chemie“ stimmt.
Am Ende dieser Einstiegsphase entscheiden wir gemeinsam, ob eine weitere Zusammenarbeit sinnvoll und stimmig erscheint.
Bitte beachten Sie, dass vor Beginn einer psychotherapeutischen Behandlung eine ärztliche Abklärung Ihrer Symptome notwendig ist. Dies dient dazu, körperliche Ursachen für psychische Beschwerden auszuschließen und gegebenenfalls eine Zusammenarbeit mit behandelnden Ärzt:innen zu ermöglichen.
HONORAR
Meine Abrechnung erfolgt nach der Gebührenordnung für Heilpraktiker (GebüH). Da diese seit vielen Jahren nicht an die heutige Preisentwicklung angepasst wurde, orientiere ich mich an den dort festgelegten Sätzen unter Anwendung eines entsprechenden Faktors. Meine aktuellen Sätze gestalten sich wie folgt:
- Erstgespräch (50 Minuten): 46 € × Faktor 1,2 = 55,20 €
- Probatorische Sitzungen (50 Minuten, bis zu 4 Sitzungen): 46 € × Faktor 1,6 = 73,60 €
- Reguläre Therapiesitzung (50 Minuten): 46 € × Faktor 1,9 = 87,40 €
Die Kosten werden in der Regel nicht von gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Private Kassen oder Zusatzversicherungen übernehmen je nach Tarif anteilig die Kosten – bitte klären Sie dies vorab mit Ihrer Versicherung.
Bei Fragen zur Finanzierung oder zur Möglichkeit einer Ermäßigung in besonderen Lebenslagen sprechen Sie mich gerne an.